
Recycling –
verleiht Flügel!
07
Oktober, 2019

Was steckt hinter dem “Blauen Engel”?
Bereits im Jahr 1978 startete der Blaue Engel als weltweit erstes und heute bekanntestes Umweltzeichen seinen Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Konsum. Er will privaten Verbraucherinnen und Verbrauchern, Industriekunden
und öffentlichen Einkäufern als verlässliche Orientierung dienen. Ganzen 92 Prozent der Konsumenten ist der Baue Engel als Zeichen für Umweltfreundlichkeit bekannt.
Ganzheitliche Bewertung
Das deutsche Umweltbundesamt erstellt basierend auf wissenschaftlichen Studien und Marktrecherchen Vergabekriterien für eine Zertifizierung mit dem Umweltzeichen. Für eine Bewertung wird eine ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus festgelegt. Wichtige Eckpfeiler sind:
❚ die ressourcenschonende Herstellung
❚ die bevorzugte Berücksichtigung von Recyclingmaterialien
❚ die nachhaltige Produktion von Rohstoffen
❚ die Vermeidung von Schadstoffen im Produkt
❚ verringerte Emissionen schädlicher Substanzen in Boden, Luft und Wasser
❚ die effiziente Nutzung, beispielsweise energie- oder wassersparende Produkte
❚ die Langlebigkeit, Reparatur- und Recyclingfähigkeit
❚ die gute Gebrauchstauglichkeit
Vorteile für alle
Als Typ I-Umweltzeichen nach ISO 14024 steht der Blaue Engel für höchste Unabhängigkeit, Kontrolle und Transparenz. Er ist ein Zeichen für hochwertige Qualität bei größtmöglicher Ressourcenschonung und ausgezeichneter Klimabilanz.
Ausprobieren lohnt sich
Die Grauen Recycling-Eimer mit dem Blauen Engel bestehen aus einer innovativen Rohstoffmischung mit mindestens 90 % Postconsumer Recyclingkunststoff. Mit dem Einsatz dieser Eimer kann man die eigene Klimabilanz verbessern, neue Käuferschichten ansprechen und sicher sein, einen Beitrag zu den ehrgeizigen EU-Umweltzielen zu leisten.
Zertifiziert wurden ALPLAindustrial Recycling-Eimer in den Größen 10l, 12l, 12,5l, 14l, 15l, 18l, 30l mit oder ohne Bügel mit Deckel. Ein gutes Argument mehr, die neuen WP R-Eimer auszuprobieren. Try it. Like it.